Rüdiger Vaas: Urknall ohne Schöpfer
Freitag, 22. September 2017 um 19.30 Uhr im Stadtmedienzentrum

Urknall ohne Schöpfer
Moderne Kosmologie und die Frage nach dem Urgrund der Welt
Die gbs Karlsruhe organisiert neben den Regionalgruppentreffen unterschiedliche öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Diskussionsabende, Fortbildungen etc.
Dazu laden wir prominente Wissenschaftler, Autoren, Künstler und Philosophen in die Fächerstadt ein.
Wenn Sie an uns oder unseren Themen interessiert sind, sind Sie uns herzlich willkommen.
Unsere Veranstaltungen (Auswahl):
Freitag, 22. September 2017 um 19.30 Uhr im Stadtmedienzentrum
Urknall ohne Schöpfer
Moderne Kosmologie und die Frage nach dem Urgrund der Welt
Montag, 10. April 2017 ab 19.30 Uhr
Im Nachgang zur Lesung "Die Grenzen der Toleranz" mit Dr. Michael Schmidt-Salomon laden wir herzlich zu unserem ersten Diskussionsabend im April ein.
Montag, 10.04.2017 ab 19:30 Uhr.
Südwerk - Bürgerzentrum Südstadt
Henriette-Obermüller-Straße 10
(Haltestellen „Werderstraße“ oder „Ostendstraße“)
76137 Karlsruhe
Wir freuen uns stets über neue Humanisten/Freidenker/Atheisten, die mit uns über "Gott und die Welt" philosophieren und einen anregenden Abend verbringen möchten.
Freitag, 31. März 2017 um 19.30 Uhr im Stadtmedienzentrum
Die Grenzen der Toleranz
Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen
Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für »Allah«, die anderen für die Rettung des »christlichen Abendlandes«, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Zeit zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen.
Freitag, 24. März 2017 von 14.00 - 17.00 Uhr im Stadtmedienzentrum
Das Wissen über Evolution ist für das moderne Weltbild von zentraler Bedeutung. Daher sollten Kinder möglichst früh erfahren, wie sich die verschiedenen Lebensformen auf der Erde entwickelt haben.
Aus diesem Grund setzt sich das Projekt „Evokids“ dafür ein, dass das wichtige Thema „Evolution“ nicht – wie bisher – erst in der 10. Klasse, sondern bereits in der Grundschule gelehrt wird.
Samstag, 5. März 2016 um 18.00 Uhr im Landesmedienzentrum
Wie stark der Einfluss der Kirchen auf die Politik ist, zeigte unlängst die Entscheidung des Parlaments zum Thema Sterbehilfe. Laut Frerk ist die Verabschiedung des "Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung" im letzten November nicht unwesentlich auf die enge personelle Verflechtung von Kirche und Staat in Deutschland zurückzuführen.